#Literaturwerkstattruhr Studio für Literatur im Ruhrgebiet
Willkommen in der Literaturwerkstatt Ruhr. Mit gelesener, besprochener, zelebrierter, leibhaftiger Literatur (vonne Ruhr). Alle bisher ausgestrahlten Beiträge auf YouTube
⇒ hier.

Elke Schleich hat sich in "Lotte" verliebt.
Eine wunderschöne Tiergeschichte aus dem Ruhrgebiet.
Auf
YouTube
⇒ hier

Gedichte: Film ab!
Hubertus A. Janssen liest auf dem Literaturhof
neben dem Literaturtaubenschlag.
Auf
YouTube
⇒ hier

Manfred Hoese (1928–2019) liest „Der Zirkus kommt nach Rotthausen“ aus seinem Roman „Braunes Hemd und
leerer Magen“ (2009 in der Stadtbibliothek Essen).
Auf
YouTube
⇒ hier

"Im Schlachthof" – Ballade von der CD,
die dem Buch "Kohlenkönige und Emscherkinder"
beiliegt. Musik: Zepp Oberpichler; Text: Erich Mühmann.
Auf
YouTube
⇒ hier

Margit Kruse liest aus ihrer Tiergeschichte
„Mein kleiner Ruhrpott-Flamingo“.
Auf
YouTube
⇒ hier

Team Oskar (links) und Rudi machen unschlagbare Werbung für das Buch
mit Tiergeschichten aus dem Ruhrgebiet.
Auf
YouTube
⇒ hier

Adolf Winkelmann über Geschichte
und Bedeutung der Fliegenden Bilder
auf dem Dortmunder U.
Auf
YouTube
⇒ hier

René Schiering, Autor der beiden „Ruhrpott-Köter“-Bücher,
Drehbuchschreiber, Sänger und Gitarrist der Country-Band
„Ramblin' René & The Stetson Five“.
Er liest „Westwärts vom Schwarzen Meer nach Karnap“
und spielt „German Guy in Dixie“ von der neuen CD „II“
der „Stetson Five“.
Auf
YouTube
⇒ hier

„Macht 80 Pfennig!“: Eine Minute mit Thomas Althoff
und seinem Roman "Komm, wir schießen Kusselkopp"
im März 2016 in der Buchhandlung Polberg in Essen-Steele.
Auf
YouTube
⇒ hier

Hermann Beckfeld, ehemaliger Chefredakteur der Ruhr Nachrichten, über Begegnungen mit kernigen Typen und außergewöhnlichen
Frauen, denen „Beckfelds Briefe” gewidmet sind.
Auf
YouTube
⇒ hier

Heinz H. Menge über Namensänderungen polnischer
Familien, die ins Ruhrgebiet zogen. Buchhandlung Platzer, Essen-Steele, 2013.
Auf
YouTube
⇒ hier

Lothar Lange: „Dobsche, dobsche, dralala.”
Über Heimat, Duppa und Gelsenkirchen-Erle.
Auf
YouTube
⇒ hier

Benjamin Bäder (links), Illustrator des Buches
mit Tiergeschichten aus dem Ruhrgebiet,
plaudert über seine Haustiere.
Auf
YouTube
⇒ hier

Schiere Wortzauberei: Hubertus A. Janssen und Jens Dirksen
fuhrwerken wortmobil am Lesetisch.
Auf
YouTube
⇒ hier

Lothar Lange liest „Köttelbeckentraum”.
Auf
YouTube
⇒ hier

Ulrich Straeter (Autor) und Ilse Straeter (Malerin und
Grafikerin) hängen am Ruhrgebiet – oder dieses an ihnen.
Auf
YouTube – Teil 1 ⇒ hier
Auf
YouTube – Teil 2 ⇒ hier

Stajkowski und Boschmann (rechts mit offenem Mund)
lesen „Dr. Antonia und dat der, die das”
von Rainer Bonhorst.
Auf
YouTube
⇒ hier

Joachim Wittkowski liest „Niemand hat die Absicht,
ein neues Bundesland zu gründen”
aus dem Buch „Atlantis rückwärts”.
Auf
YouTube
⇒ hier

„Willy, du Suffkopp!” – Helmut Spiegel liest aus
seinem Roman „Ich schäbiges Frikadellchen”.
Essen-Holsterhausen, 2009.
Auf
YouTube
⇒ hier

Der goldige Ruhrpott-Märchenonkel, Sigi Domke, und der Mann
mit Stift und Maske, Michael Hüter, machen sich einen lesenden und
zeichnenden Spaß mit Geißlein, Prinzen, einem Stautröster
und anderen Fabelwesen.
Auf
YouTube
⇒ hier

Stajkowski (links mit erhobenem Zeigefinger) und
Boschmann lesen „Dr. Antonia und die Pommesbude”
von Rainer Bonhorst.
Auf
YouTube
⇒ hier
www.literaturwerkstatt.ruhr ist ein Service
des Ruhrgebietsverlages Henselowsky Boschmann.
Produziert von [hebo] im Studio für Literatur im Ruhrgebiet, Bottrop.
Mit: Thomas Althoff, Benjamin Bäder, Hermann Beckfeld, Jens Dirksen, Sigi Domke,
Michael Hüter, Hubertus A. Janssen, Margit Kruse, Lothar Lange, Heinz H.Menge,
Elke Schleich, René
Schiering, Helmut Spiegel, Siggi Stajkowski, Ilse Straeter,
Ulrich Straeter, Adolf Winkelmann, Joachim Wittkowski.
post@literaturwerkstatt.ruhr
Impressum
· Datenschutz · Verlagsseite
|
|
|